Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. meldet, dass es bundesweit immer weniger Sozialwohnungen gibt. Waren es im Jahr 2002 noch rund 2,6 Mio. Wohnungen mit Preisbindung, verringerte sich die Zahl bis zum Jahr 2018 auf rund 1,18 Mio. Wohnungen. Im Zeitraum 2017 bis 2020 werden nach Berechnungen der Förderstellen der Länder jedes Jahr rund 43.000 Mietwohnungen aus der sozialen Bindung fallen.
Bisherige Bautätigkeit reicht nicht aus
Die bisherige Bautätigkeit im geförderten Wohnungsbau reicht nicht aus, um dieses Abschmelzen umzukehren, so der GdW. Insgesamt wurden 2018 in ganz Deutschland rund 27.040 neue Sozialwohnungen gebaut. Um den Bedarf – vor allem in Ballungsräumen und für die Mittelschicht – zu decken, müssten jährlich rund 80.000 Wohnungen erstellt werden. Der GdW weist auch darauf hin, dass der soziale Wohnungsbau stärker gefördert werden müsste. Für die Jahre 2020/2021 sind insgesamt 2 Mrd. Euro für die soziale Wohnraumförderung vorgesehen. Das bedeutet eine Reduzierung um 500 Mio. Euro pro Jahr gegenüber der heutigen Summe. Um den wirklichen Bedarf an Sozialwohnungen decken zu können, wären bundesweit mindestens 5 Mrd. Euro notwendig.
Weitere aktuelle Beiträge
Markantes, außergewöhnliches Einfamilienhaus mit offener Galerie in bester Lage von Baunatal! Mit viel Liebe zum Detail haben die Eigentümer das Haus seinerzeit ausgestattet. Die Gesamtwohnfläche beträt ca. 200 m², die sich auf das Erdgeschoss, das Obergeschoss und das Dachgeschoss beziehen. Sie betreten das Haus durch die massive Eingangstür und gelangen in… Weitere Informationen finden Sie […]
Wahres Raumwunder! Im Reihenhaus Stil errichtetes Haus bietet viel Platz zum Arbeiten und Wohnen unter einem Dach in Bad Karlshafen/ Helmarshausen Gepflegtes und modernisiertes Wohnhaus mit einer insgesamten bewohnbaren Fläche von ca. 220 m². Dank 2er separater Eingänge für Wohnung und Ladengeschäft im Erdgeschoss, kann die Ladenfläche ca. 40m² ideal auch als Einliegerwohnung genutzt werden. […]