Immobiliennews Artikelansicht Zeitung Notebook Immobilienservice

Bundeshaushalt 2025 Bauen und Wohnen

20 September
Bundeshaushalt 2025 Bauen und Wohnen

Bundeshaushalt 2025 Bauen und Wohnen: 7,4 Milliarden Euro Investitionen

Der Bundestag hat am 18. September den Bundeshaushalt 2025 Bauen und Wohnen verabschiedet. Insgesamt umfasst er rund 502,5 Milliarden Euro. Für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen stehen in diesem Jahr knapp 7,4 Milliarden Euro bereit, das sind rund 700 Millionen Euro mehr als 2024. Für 2026 sind etwa 7,6 Milliarden Euro eingeplant.

Bundeshaushalt 2025 Bauen und Wohnen

Bildquelle: stevepb auf Pixabay

Bundeshaushalt 2025 Bauen und Wohnen: Schwerpunkt sozialer Wohnungsbau

Der größte Teil des Budgets geht in den sozialen Wohnungsbau. Im Jahr 2025 standen dafür 3,5 Milliarden Euro bereit, 2026 dann vier Milliarden. Ab 2027 steigen die Mittel weiter, ab 2028 sogar auf 5,5 Milliarden Euro pro Jahr. Ein Teil davon fließt in das Programm „Junges Wohnen“, das künftig doppelt so stark gefördert wird.

Zusätzlich kommen Gelder aus dem neuen Sondervermögen für Klimaschutz und Infrastruktur. Damit stehen 2025 weitere 327 Millionen Euro für den Wohnungsbau zur Verfügung. Gefördert werden vor allem zwei Bereiche: Neubau und Sanierung.

  • Für klimafreundliche Neubauten gibt es 2025 und 2026 jeweils 1,1 Milliarden Euro.
  • Das Programm für Neubauten im Niedrigpreissegment erhält je 650 Millionen Euro.
  • Familien können beim Erwerb von Wohneigentum mit 250 Millionen Euro pro Jahr rechnen.
  • Für Sanierungen stehen Mittel in Programmen wie „Jung kauft Alt“ (je 350 Millionen Euro) und „Gewerbe zu Wohnen“ (2025: 60 Millionen Euro, 2026: 360 Millionen Euro) bereit.

Städtebauförderung und Forschung

Die Städtebauförderung läuft mit 790 Millionen Euro weiter und wächst in den kommenden Jahren deutlich: 2026 eine Milliarde, bis 2029 fast 1,6 Milliarden Euro. Auch das Programm „Energetische Stadtsanierung“ wird reaktiviert und erhält 2025 sowie 2026 jeweils 75 Millionen Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds.

Darüber hinaus fließen Mittel in die Forschung: Das Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen bekommt 2025 rund 12,5 Millionen Euro, 2026 steigt der Betrag auf 15 Millionen Euro.

Bundeshaushalt 2025 Bauen und Wohnen

Bildquelle: Alliish auf Pixabay

Was bedeutet das für Käufer und Investoren?

Wer ein Eigenheim plant, profitiert von Förderungen beim klimafreundlichen Neubau oder bei der Sanierung von Bestandsimmobilien. Familien erhalten Unterstützung beim Kauf von Wohneigentum, was den Einstieg erleichtert.

Auch Kapitalanleger profitieren von den Maßnahmen. Investitionen in den sozialen Wohnungsbau oder in Projekte zur Umnutzung von Gewerbeimmobilien sichern nicht nur staatliche Förderung, sondern auch eine stabile Nachfrage am Markt. Gleichzeitig stärkt die Städtebauförderung die Attraktivität ganzer Quartiere, was die langfristige Wertentwicklung von Immobilien positiv beeinflusst.

Der verabschiedete Etat zeigt, dass der Bund Wohnungsbau, Sanierung und Eigentumsförderung auf eine neue finanzielle Basis stellt. Für Sie als Eigennutzer oder Anleger lohnt es sich, die aktuellen Programme genau zu prüfen und die Möglichkeiten in Ihre Finanzierungsplanung einzubeziehen. Der Etat 2025 schafft Planungssicherheit für dieses Jahr, auch wenn die Beratungen für den Haushalt 2026 bereits in den kommenden Wochen beginnen.

Artikel lesen

Weitere aktuelle Beiträge

16 September
EZB-Zinspause

EZB-Zinspause 2025: Auswirkungen auf Bauzinsen und den Immobilienmarkt Die Europäische Zentralbank (EZB) hat Mitte September 2025 beschlossen, die Leitzinsen unverändert zu lassen. Für viele Immobilieninteressenten klingt das zunächst unspektakulär, doch für den Immobilienmarkt und die Baufinanzierung ist es ein wichtiges Signal. Die Entscheidung schafft Stabilität und bietet Käufern die Möglichkeit, Finanzierungen besser zu planen. Doch […]

Artikel lesen
13 September
Immobilienfonds und erneuerbare Energien

Immobilienfonds und erneuerbare Energien – neue Chancen durch das Standortfördergesetz Die Energiewende betrifft längst nicht mehr nur Energieversorger. Auch Immobilieninvestoren stehen vor neuen Möglichkeiten. Mit dem Standortfördergesetz will die Bundesregierung privates Kapital gezielt in den Ausbau erneuerbarer Energien lenken. Für Sie als Anleger eröffnet das die Chance, klassische Immobilieninvestitionen mit nachhaltigen Energieprojekten zu verbinden. Das […]

Artikel lesen