Immobiliennews Artikelansicht Zeitung Notebook Immobilienservice

E-Mobilität im Mehrfamilienhaus

25 Juni
E-Mobilität im Mehrfamilienhaus

E-Mobilität im Mehrfamilienhaus: Chancen und Vorteile für Immobilieneigentümer

Die Elektromobilität ist nicht mehr nur ein Trend, sie ist zur Realität geworden. Mit den neuen steuerlichen Anreizen der Bundesregierung und dem wachsenden Bedarf an Ladeinfrastruktur stehen Eigentümer von Mehrfamilienhäusern vor einer wichtigen Entscheidung. Wie können sie ihre Immobilien zukunftsfähig gestalten und gleichzeitig von den Vorteilen der E-Mobilität profitieren? Wir haben uns mit dem Thema E-Mobilität im Mehrfamilienhaus beschäftigt!

E-Mobilität im Mehrfamilienhaus

E-Mobilität im Mehrfamilienhaus: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst rasant, und damit steigt auch die Nachfrage nach privaten Lademöglichkeiten. Mit rund 21 Millionen Mehrparteienhäusern und knapp neun Millionen Stellplätzen abseits öffentlicher Straßen in Deutschland liegt hier ein enormes Potenzial für die Energiewende und für clevere Immobilieneigentümer.

Die rechtlichen Grundlagen sind bereits geschaffen: Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) und das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) regeln den Einbau von Ladesäulen in Wohngebäuden. Besonders wichtig: Ab Ende Mai 2026 muss bei Neubauten oder umfassenden Sanierungen von Wohngebäuden mit mehr als drei Stellplätzen die Installation von Ladeinfrastruktur ohnehin berücksichtigt werden.

Konkrete Vorteile für Immobilieneigentümer

Eine Investition in Ladeinfrastruktur bringt messbare und nachhaltige Vorteile mit sich. Neben dem wichtigen Beitrag zum Klimaschutz profitieren Eigentümer von handfesten wirtschaftlichen Vorteilen, die sich sowohl kurzfristig als auch langfristig positiv auf die Immobilie auswirken.

Wertsteigerung und Zukunftssicherheit

Eine Investition in Ladeinfrastruktur trägt nachweislich zur Wertsteigerung der Immobilie bei. Sie erweitert nicht nur die aktuellen Nutzungsmöglichkeiten, sondern macht die Immobilie auch für zukünftige Mieter und Käufer attraktiver. In einem zunehmend umweltbewussten Markt wird E-Mobilität zu einem wichtigen Entscheidungskriterium.

Wettbewerbsvorteil im Immobilienmarkt

Immobilien mit Ladeinfrastruktur heben sich deutlich von der Konkurrenz ab. Sie sprechen eine wachsende Zielgruppe von umweltbewussten Mietern und Käufern an und können dadurch höhere Mieten oder Verkaufspreise erzielen.

Kosteneffizienz durch gemeinschaftliche Investitionen

Besonders clever: Durch eine gemeinsame Investition mehrerer Eigentümer in einer Eigentümergemeinschaft können die Installationskosten geteilt werden. Dies führt zu erheblichen Einsparungen für den Einzelnen und macht die Investition noch attraktiver.

Langfristige Rentabilität

Bei fachgerechter Planung und Installation einer intelligenten, ausbaufähigen Ladeinfrastruktur ist eine Nutzungsdauer von mehr als 20 Jahren gewährleistet. Die Technologie ist bereits so ausgereift, dass keine Gefahr besteht, dass die Investition durch technologischen Fortschritt schnell veraltet.

Steuerliche Vorteile nutzen

Die Investition in Ladeinfrastruktur wird nicht nur durch den Markt belohnt, sondern auch vom Staat gefördert. Die aktuelle Steuergesetzgebung bietet attraktive Möglichkeiten, die Kosten für E-Ladesäulen steuerlich geltend zu machen.

Für Vermieter:

  • Nachgerüstete E-Ladesäulen gelten als eigenständige Wirtschaftsgüter
  • Abschreibung über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer (6-10 Jahre bei Wallboxen)
  • Vollständige Abschreibung der Anschaffungs- und Installationskosten möglich
  • Auch Genehmigungskosten des Netzbetreibers sind absetzbar

Für private Eigentümer:

  • Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen: 20 % der Gesamtsumme, maximal 1.200 Euro
  • Gilt für Installationskosten und Anfahrtspauschalen des Elektrofachbetriebs

E-Mobilität im Mehrfamilienhaus

Herausforderungen professionell meistern

Natürlich bringt die Installation von Ladeinfrastruktur auch Herausforderungen mit sich. Neben den rechtlichen Aspekten müssen technische und planerische Fragen geklärt werden. Hier ist eine fundierte Beratung durch Experten unerlässlich. Wichtige Aspekte sind:

  • Bedarfsermittlung für die jeweilige Immobilie
  • Rechte und Zustimmungspflichten in Eigentümergemeinschaften
  • Nutzung von Gemeinschaftseigentum
  • Abrechnungslösungen für geteilte Stellplätze
  • Technische Anforderungen und Netzanschluss

Die Installation von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern ist mehr als nur ein Beitrag zum Klimaschutz,  sie ist eine kluge Investitionsentscheidung. Sie steigert den Immobilienwert, verbessert die Wettbewerbsposition und bietet attraktive steuerliche Vorteile.

Jede installierte Ladestation ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines klimafreundlichen Energie- und Mobilitätssystems. Gleichzeitig positionieren sich weitsichtige Eigentümer optimal für einen Immobilienmarkt, in dem E-Mobilität zunehmend zur Standardausstattung wird.

Unser Tipp: Lassen Sie sich frühzeitig von Experten beraten. Eine durchdachte Planung heute zahlt sich über Jahrzehnte aus und macht Ihre Immobilie fit für die Zukunft der Mobilität.

Artikel lesen

Weitere aktuelle Beiträge

22 Juni
Bauturbo-Gesetz

Bauturbo-Gesetz: Neue Chancen für den Immobilienmarkt 2025 Das Bundeskabinett hat am 18. Juni 2025 einen Gesetzentwurf, den sogenannten Bauturbo, beschlossen. Das neue Bauturbo-Gesetz wird den deutschen Immobilienmarkt nachhaltig verändern. Unter der Führung von Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) sollen Genehmigungsverfahren gestrafft und flexibleres Bauen ermöglicht werden. Was bedeutet das für Immobilieneigentümer, Investoren und den gesamten Wohnungsmarkt? […]

Artikel lesen
18 Juni
Eigenbedarfskündigung

Eigenbedarfskündigung: Zwischen Vermieterrecht und Mieterschutz Eigentümer haben ein gesetzlich verankertes Recht, ein bestehendes Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs zu beenden. Nach § 573 Abs. 2 BGB ist eine ordentliche Kündigung dann zulässig, wenn der Vermieter die Räume als Wohnung für sich selbst, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt. Doch was zunächst eindeutig klingt, ist in der […]

Artikel lesen