Immobiliennews Artikelansicht Zeitung Notebook Immobilienservice

Eigentumswohnungen

26 September
Eigentumswohnungen

Eigentumswohnungen werden teurer: Was Sie 2025 beim Kauf wissen sollten

Planen Sie, eine Eigentumswohnung zu kaufen? Dann lohnt sich aktuell ein genauer Blick auf die Preisentwicklung. Denn die Immobilienpreise in Deutschland ziehen seit Ende 2024 wieder an. Besonders Eigentumswohnungen kosten in allen Regionen spürbar mehr als im Vorjahr.

Eigentumswohnung

Bildquelle: manssonmikaela auf Pixabay

Immobilienpreise 2025: Der Aufschwung bei den Eigentumswohnungen hat begonnen

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts lagen die Wohnungspreise in Deutschland im zweiten Quartal 2025 im Schnitt 3,2 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das ist bereits das dritte Quartal in Folge mit einem Plus.

Die Unterschiede zwischen den Regionen sind dabei deutlich:

  • Eigentumswohnungen: Überall teurer als 2024. In kreisfreien Städten außerhalb der Metropolen sogar rund fünf Prozent mehr.
  • Großstädte: In Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf stiegen die Preise etwas moderater – um 2,4 Prozent.
  • Ländliche Regionen: Auch in dünn besiedelten Kreisen zahlen Käufer inzwischen rund 3,6 Prozent mehr.

Die Botschaft ist klar: Wer heute kaufen möchte, muss fast überall mit höheren Kosten rechnen.

Warum steigen die Preise wieder?

Auch Ein- und Zweifamilienhäuser sind in vielen Regionen teurer geworden. Eine Ausnahme stellen die sieben größten Metropolen dar. Dort gaben die Preise im Jahresvergleich leicht nach – minus 0,2 Prozent. Wenn Sie also ein Haus in einer Großstadt ins Auge gefasst haben, könnte sich aktuell eine Gelegenheit ergeben.

Der Immobilienmarkt ist stark von Angebot und Nachfrage bestimmt – und hier zeigt sich ein Ungleichgewicht.

  • Wohnungsmangel: In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen. 2024 wurden lediglich rund 252.000 fertiggestellt – der niedrigste Wert seit 2015.
  • Baukosten und Zinsen: Viele Projekte werden verschoben oder gar nicht gestartet, weil die Kosten hoch und die Finanzierungsbedingungen anspruchsvoll sind.
  • Politische Maßnahmen: Die Bundesregierung will mit einem „Bauturbo“ gegensteuern. Bis daraus jedoch tatsächlich neue Wohnungen entstehen, vergeht Zeit.

Kurz gesagt: Die Nachfrage bleibt hoch, das Angebot wächst zu langsam. Das treibt die Immobilienpreise 2025 nach oben.

Preise Eigentumswohnung steigen

Bildquelle: geralt auf Pixabay

Was bedeutet das für Sie als Käufer?

Wenn Sie eine Eigentumswohnung kaufen möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich intensiver mit dem Markt zu beschäftigen. Denn die aktuellen Zahlen deuten darauf hin, dass die Preise weiter steigen werden.

Drei Punkte sollten Sie dabei im Blick haben:

  1. Nicht zu lange warten. Wer heute aktiv wird, kann sich noch die aktuellen Konditionen sichern.
  2. Regionen vergleichen. In mittelgroßen Städten steigen die Preise derzeit schneller als in den Metropolen. Wer flexibel ist, findet dort attraktive Chancen.
  3. Finanzierung vorbereiten. Eine klare und realistische Finanzierung gibt Sicherheit und macht Sie für Verkäufer attraktiver.

So können Sie 2025 bei Ihrer Eigentumswohnung aktiv werden

Der deutsche Immobilienmarkt hat die Talsohle hinter sich gelassen. Eigentumswohnungen kosten 2025 wieder mehr und ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht. Wenn Sie schon länger über einen Kauf nachdenken, könnte jetzt der passende Zeitpunkt sein, Angebote zu prüfen und die Finanzierung zu klären.

Gerade in einem Markt, der sich so schnell entwickelt, ist es entscheidend, Zugang zu den richtigen Angeboten zu haben. Bei Immoperlen finden Sie ausgewählte Immobilien, die nicht jeder sieht, echte Perlen eben. Schauen Sie vorbei und entdecken Sie Wohnungen, die perfekt zu Ihren Vorstellungen passen könnten. So sind Sie der Entwicklung einen Schritt voraus.

Artikel lesen

Weitere aktuelle Beiträge

23 September
Grundsteuer

Prozesswelle gegen die neue Grundsteuer – was Käufer und Eigentümer jetzt wissen sollten Seit Januar 2025 gilt die neue Grundsteuer. Sie betrifft alle, die bereits Immobilien besitzen, aber auch diejenigen, die gerade kaufen möchten. Denn die Höhe der Grundsteuer spielt bei der Kalkulation der laufenden Kosten eine wichtige Rolle. Schon kleine Beträge pro Monat summieren […]

Artikel lesen
20 September
Bundeshaushalt 2025 Bauen und Wohnen

Bundeshaushalt 2025 Bauen und Wohnen: 7,4 Milliarden Euro Investitionen Der Bundestag hat am 18. September den Bundeshaushalt 2025 Bauen und Wohnen verabschiedet. Insgesamt umfasst er rund 502,5 Milliarden Euro. Für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen stehen in diesem Jahr knapp 7,4 Milliarden Euro bereit, das sind rund 700 Millionen Euro mehr als 2024. […]

Artikel lesen