Die Europäische Zentralbank (EZB) hat Mitte September 2025 beschlossen, die Leitzinsen unverändert zu lassen. Für viele Immobilieninteressenten klingt das zunächst unspektakulär, doch für den Immobilienmarkt und die Baufinanzierung ist es ein wichtiges Signal. Die Entscheidung schafft Stabilität und bietet Käufern die Möglichkeit, Finanzierungen besser zu planen. Doch was bedeutet die EZB-Zinspause konkret für Sie, wenn Sie 2025 eine Immobilie kaufen oder eine Baufinanzierung aufnehmen möchten?
Bildquelle: PabitraKaity auf Pixabay
Eine Rückkehr zu den extrem niedrigen Zinsen der letzten Dekade ist nicht in Sicht. Dennoch bringt die Zinspause Vorteile: Die Bauzinsen bewegen sich aktuell auf einem stabilen Niveau, ohne große Ausschläge nach oben oder unten. Entscheidend für Sie sind die langfristigen Kreditzinsen, also Darlehen mit 10 oder 15 Jahren Laufzeit. Diese orientieren sich nicht direkt am Leitzins, werden aber von den geldpolitischen Signalen beeinflusst.
Sollten die Märkte das Vertrauen in die Entschlossenheit der EZB verlieren, könnten langfristige Zinsen steigen. Für Sie als Käufer bedeutet das: Auch wenn kurzfristig keine Zinsschocks drohen, ist es riskant, auf deutlich sinkende Bauzinsen zu warten.
Die Zinspause hat einen klaren Vorteil: Ihre Baufinanzierung wird wieder besser kalkulierbar. Banken können verlässlichere Angebote machen, und Sie wissen genauer, worauf Sie sich einlassen. Das ist wichtig, da die Immobilienpreise in vielen Regionen leicht nachgegeben haben und sich dadurch neue Gelegenheiten ergeben.
Tipp für Sie: Setzen Sie auf eine lange Zinsbindung – idealerweise 15 Jahre oder mehr. So sichern Sie sich gegen mögliche Zinsanstiege ab. Achten Sie auch auf die Option von Sondertilgungen, um flexibel zu bleiben, falls Sie schneller tilgen möchten.
Viele Kaufinteressenten fragen sich, ob es sich lohnt zu warten, falls die EZB im Dezember doch noch die Zinsen leicht senkt. Ein Rechenbeispiel zeigt, dass die Effekte überschaubar sind:
Allein durch eine Zinssenkung von 0,25 % würde die monatliche Rate um rund 50 € sinken. Über die gesamte Laufzeit sind das ca. 9.000 € Ersparnis. Das ist zwar relevant, aber deutlich weniger, als viele annehmen. Ein Jahr länger warten könnte dagegen bedeuten, dass Immobilienpreise steigen oder die gewünschte Immobilie nicht mehr verfügbar ist.
Ob die EZB die Leitzinsen noch einmal leicht senkt, ist offen. Doch eine echte Trendwende zu deutlich günstigeren Krediten wird von Experten nicht erwartet. Für Sie ist es daher sinnvoller, Ihre persönliche Finanzierung aktiv zu gestalten:
Tipp für Sie: Eine durchdachte Gesamtkalkulation erhöht Ihre Chancen auf attraktive Kreditkonditionen. Banken honorieren es, wenn Ihr Finanzierungsplan realistisch und langfristig tragfähig ist.
Bildquelle: Geralt auf Pixabay
Für Projektentwickler bleibt das Umfeld herausfordernd, da hohe Finanzierungskosten viele Neubauprojekte bremsen. Für Käufer bedeutet das: Bestandsimmobilien stehen stärker im Fokus. Ab 2026 könnte sich der Markt beleben, wenn politische Förderprogramme und Investitionspakete ihre Wirkung entfalten. Wer heute eine Immobilie erwirbt, könnte von stabileren Rahmenbedingungen in den kommenden Jahren profitieren.
Die EZB-Zinspause sorgt für Stabilität und macht Immobilienfinanzierungen wieder kalkulierbarer. Auch wenn die Zinsen nicht stark fallen werden, können Sie durch kluge Entscheidungen profitieren: lange Zinsbindungen, realistische Kalkulation, Eigenkapital und Förderprogramme sind Ihre Schlüssel zum Erfolg.
Weitere aktuelle Beiträge
Immobilienfonds und erneuerbare Energien – neue Chancen durch das Standortfördergesetz Die Energiewende betrifft längst nicht mehr nur Energieversorger. Auch Immobilieninvestoren stehen vor neuen Möglichkeiten. Mit dem Standortfördergesetz will die Bundesregierung privates Kapital gezielt in den Ausbau erneuerbarer Energien lenken. Für Sie als Anleger eröffnet das die Chance, klassische Immobilieninvestitionen mit nachhaltigen Energieprojekten zu verbinden. Das […]
Zwei Jahre Heizungsgesetz – was bedeutet das für Sie? Vor zwei Jahren, am 8. September 2023, hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen – vielen besser bekannt als Heizungsgesetz. Seit Januar 2024 ist es offiziell in Kraft, doch anstatt für Ruhe und Planungssicherheit zu sorgen, hat es neue Diskussionen ausgelöst. Für Sie als Eigentümer oder […]