Immobiliennews Artikelansicht Zeitung Notebook Immobilienservice

Grunderwerbsteuer

18 Mai
Grunderwerbsteuer

Grunderwerbsteuer runter – Ein Booster für Ihr Eigenheim?

Der Traum vom Eigenheim, ob Einfamilienhaus im Grünen oder ein kleines Mehrfamilienhaus als Altersvorsorge, scheint für viele in greifbarer Nähe. Doch eine Hürde sorgt regelmäßig für Ernüchterung: die Grunderwerbsteuer. Zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises kassieren die Bundesländer bei jedem Immobilienkauf. Diese Kosten sind nicht nur hoch, sondern müssen vollständig aus dem Eigenkapital finanziert werden. Eine enorme Belastung für viele Käufer.

Wir wollen in diesem Beitrag die Frage „Warum eine Reform der Grunderwerbsteuer jetzt entscheidend ist.“ Beantworten, um Ihnen als Käufer einen umfassenden Überblick zu bieten.

Grunderwerbsteuer

Was ist die Grunderwerbsteuer?

Die Grunderwerbsteuer ist eine einmalige Steuer, die beim Kauf einer Immobilie oder eines Grundstücks in Deutschland anfällt. Sie wird auf den Kaufpreis berechnet und muss vom Käufer an das jeweilige Bundesland gezahlt werden. Die Grunderwerbsteuer zählt zu den Kaufnebenkosten und muss aus Eigenkapital bezahlt werden. Banken finanzieren sie in der Regel nicht mit. Deshalb stellt die Steuer oft eine große Hürde auf dem Weg zum Eigenheim dar.

Warum fordern Experten eine Reform? Immobilienexperten sehen in der Grunderwerbsteuer den wohl wirksamsten Hebel, um den Wohnungsbau und die Eigentumsbildung anzukurbeln. Die aktuelle Steuerpraxis bremst nicht nur private Käufer aus, sie verhindert auch dringend benötigte Neubauten.

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass eine Halbierung der Grunderwerbsteuer die Zahl der Baugenehmigungen um 9 % steigern könnte.

Warum eine Reform der Grunderwerbsteuer jetzt entscheidend ist

Der deutsche Wohnungsmarkt steht massiv unter Druck. Die Zahl der Baugenehmigungen sinkt weiter, während der Bedarf an Wohnraum stetig steigt. Gleichzeitig sind Baukosten und Zinsen hoch. In dieser angespannten Lage wirkt die Grunderwerbsteuer wie ein zusätzlicher Klotz am Bein für Kaufinteressierte.

Eine Reform, zum Beispiel in Form einer Senkung oder Befreiung für Eigennutzer und Erstkäufer, könnte genau jetzt den Unterschied machen. Sie würde:

  • den Erwerb von Wohneigentum erleichtern, gerade für Familien und junge Käufer,
  • private Investitionen wieder attraktiver machen und so den Wohnungsneubau ankurbeln,
  • und langfristig günstiger für die öffentliche Hand sein als der staatliche Bau von Wohnungen.

In einer Zeit, in der jede neue Wohnung zählt, ist die Entlastung bei den Kaufnebenkosten kein Geschenk, sondern eine gezielte Investition in bezahlbaren Wohnraum.

Was steht einer Reform im Weg?

Die Grunderwerbsteuer liegt seit 2006 in der Hand der Bundesländer. Sie ist ein wichtiger Posten in den Landeshaushalten – 2023 flossen trotz Rückgangs 25,2 Mrd. Euro aus dieser Quelle in die Länderkassen. Verständlich also, dass die Bereitschaft zur Reform begrenzt ist. Gleichzeitig zeigen Erfahrungen aus Ländern mit niedrigerer Steuer: Weniger Grunderwerbsteuer bedeutet mehr private Investitionen, mehr Bauprojekte, mehr Wohnraum.

Grunderwerbsteuer

Was bedeutet das für Sie als Käufer?

Wenn Sie über den Kauf eines Eigenheims oder einer kleinen Wohnimmobilie nachdenken, ist jetzt der richtige Moment, die politische Diskussion aufmerksam zu verfolgen – und gegebenenfalls Ihre Stimme zu erheben. Eine Entlastung bei der Grunderwerbsteuer könnte nicht nur Ihre Finanzierung erleichtern, sondern den entscheidenden Unterschied machen, ob der Hauskauf gelingt oder nicht.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Eine gezielte Reform der Grunderwerbsteuer könnte für Immobilienkäufer und den Wohnungsmarkt gleichermaßen ein Gewinn sein. Es ist an der Zeit, diesen Schlüsselmechanismus neu zu denken – für bezahlbares Wohneigentum und lebendige Wohnquartiere.

Artikel lesen

Weitere aktuelle Beiträge

14 Mai
Smart Home und Cybersecurity

Smart Home: Cybersecurity beim Immobilienkauf nicht vergessen Wer ein Haus kauft, achtet auf Lage, Grundriss, Energieeffizienz, aber denken Sie auch an die Cybersicherheit? Gerade bei neueren oder modernisierten Immobilien mit Smart Home Technologien ist das ein oft übersehener Punkt. Denn die Vernetzung, die Ihnen Komfort und Effizienz ermöglichen soll, kann zugleich Tür und Tor für […]

Artikel lesen
10 Mai
Betriebskostenvorauszahlungen

Betriebskostenvorauszahlungen rechtssicher anpassen – was Vermieter jetzt wissen müssen Die Betriebskosten eines Mietobjekts unterliegen laufenden Veränderungen. Sei es durch steigende Energiepreise, neue kommunale Gebühren oder geänderte Verbrauchsverhalten der Mieter. Damit Vermieter nicht auf den Kosten sitzen bleiben und Mieter keine hohen Nachzahlungen tragen müssen, erlaubt das Mietrecht die Anpassung von Betriebskostenvorauszahlungen. Doch diese Anpassung ist […]

Artikel lesen