Wird Heizen in Deutschland bald zu einem Luxus? Für viele Hauseigentümer ist der Wunsch nach einer warmen Wohnung schon jetzt ein finanzieller Balanceakt. Nach aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts konnten sich 2024 rund 5,3 Millionen Menschen das Heizen nicht mehr leisten. Das entspricht 6,3 Prozent der Bevölkerung. Damit steht Deutschland zwar besser da als der EU-Schnitt, doch die Belastung aufgrund der Heizkosten 2025 bleibt hoch.
Auch Ende 2025 bleibt Energie teuer. Gas, Heizöl und Strom sind zwar im Vergleich zum Vorjahr leicht günstiger geworden, liegen aber weiterhin deutlich über dem Niveau von 2020. Für viele Haushalte wird das warme Zuhause damit zum Luxusgut und für Immobilienkäufer stellt sich die Frage: Wie lässt sich der Energieverbrauch einer Immobilie realistisch einschätzen und langfristig senken?
Damit Sie ruhigen Gewissens Ihr Traumhaus kaufen und auch heizen können, haben wir uns mit den aktuellen Zahlen und Maßnahmen beschäftigt.
Bildquelle: e24 auf Unsplash
Seit Beginn der Energiekrise im Jahr 2020 sind die Preise für Haushaltsenergie um über 50 Prozent gestiegen. Heizöl verteuerte sich um fast 100 Prozent und wurde damit für viele Haus- und Wohnungsbesitzer unbezahlbar. Erdgas verteuerte sich um 90 Prozent und Fernwärme um 76 Prozent.
Zwar war die Haushaltsenergie im September 2025 um 1,9 Prozent günstiger als im Vorjahr, doch diese Entlastung ist kaum spürbar. Besonders Erdgas und Heizöl haben wieder leicht angezogen und wurden teilweise bis zu 0,7 Prozent teurer. Nur Fernwärme, Strom und Holzbrennstoffe sanken im Preis um etwa 2,0 Prozent.
Härtefallhilfen und Preisbremsen sind ausgelaufen und Unterstützung gibt es nur noch für Modernisierungen. Nur wer seine alte Ölheizung gegen ein klimafreundlicheres System austauscht, kann noch über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Zuschüsse erhalten.
Die aktuelle Entwicklung im Detail:
Energieeffizienz ist inzwischen ein wichtiger Faktor beim Immobilienkauf. Häuser mit hohem Energieverbrauch werden heute kritischer betrachtet. Zeitgleich entstehen für Sie als Immobilienkäufer dadurch aber auch Chancen. Jedoch nur, wenn Sie vorausschauend handeln.
Viele Bestandsimmobilien in Nordhessen, Kassel und Hofgeismar lassen sich mit überschaubarem Aufwand energetisch aufwerten. Eine neue Heizung, moderne Fenster oder eine bessere Dämmung können nicht nur die laufenden Kosten senken, sondern auch den Wert des Hauses deutlich steigern.
Der Traum vom Eigenheim muss also kein unerreichbares Ziel bleiben. Drei Tipps, wie Sie Ihren Traum vom Eigenheim trotzdem verwirklichen können:
Bildquelle: Maria Ziegler auf Unsplash
Energieeffizienz ist beim Immobilienkauf wichtiger denn je. Wer eine Immobilie erwirbt, übernimmt auch die künftigen Heizkosten. Und die können sich je nach Zustand des Hauses erheblich unterscheiden. Gerade jetzt, wo die Energiepreise wieder steigen, sollten Sie genauer hinschauen.
Diese vier Punkte helfen Ihnen, Kostenfallen zu vermeiden und langfristig günstiger zu wohnen:
Die steigenden Energiepreise im Jahr 2025 sind ärgerlich und immer mehr Menschen leiden darunter. Heizen wird vielerorts zum Luxus. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Traum vom Eigenheim platzt. Denn mit einigen cleveren Vorgehensweisen können Sie auch weiterhin nach einer Immobilie suchen.
Weitere aktuelle Beiträge
Digitale Bauakte in Hessen: Was Hauskäufer jetzt wissen sollten Wer ein Haus bauen oder kaufen möchte, weiß, dass oftmals Geduld gefragt ist. Nicht nur wegen der Baukosten oder der Zinsen, sondern auch wegen der langen Genehmigungsverfahren. Doch jetzt bewegt sich etwas, zumindest in Hessen. Das Land führt Schritt für Schritt die Digitale Bauakte ein. Sie […]
Wohnungsbau stockt: Warum der Bauturbo nicht zündet – und was das für Hauskäufer bedeutet Wer heute den Traum vom eigenen Haus verfolgt, merkt schnell: Es ist schwieriger geworden, als es vor einigen Jahren noch der Fall war. Grundstücke sind knapp, Baukosten steigen, Genehmigungen ziehen sich. Die Politik wollte mit dem sogenannten Bauturbo für Entlastung sorgen. […]