Immobiliennews Artikelansicht Zeitung Notebook Immobilienservice

Immobilienfonds und erneuerbare Energien

13 September
Immobilienfonds und erneuerbare Energien

Immobilienfonds und erneuerbare Energien – neue Chancen durch das Standortfördergesetz

Die Energiewende betrifft längst nicht mehr nur Energieversorger. Auch Immobilieninvestoren stehen vor neuen Möglichkeiten. Mit dem Standortfördergesetz will die Bundesregierung privates Kapital gezielt in den Ausbau erneuerbarer Energien lenken. Für Sie als Anleger eröffnet das die Chance, klassische Immobilieninvestitionen mit nachhaltigen Energieprojekten zu verbinden. Das stärkt Ihr Portfolio, steigert die Attraktivität von Objekten und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.

Immobilienfonds und erneuerbare Energien

Bildquelle: FotografoAficionado auf Pixabay

Hintergrund – was beschlossen wurde

Am 10. September 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf für das Standortfördergesetz vorgestellt. Der Gedanke dahinter ist einfach. Deutschland braucht mehr private Investitionen, um die Energiewende und die Modernisierung der Infrastruktur zu finanzieren. Bisher konnten Immobilienfonds erneuerbare Energien nur sehr eingeschränkt abbilden. Mit dem neuen Gesetz soll sich das ändern. Künftig dürfen Fonds – einschließlich REITs – Photovoltaik, Windkraft oder andere Energieprojekte in ihre Strategien aufnehmen. Damit wird privates Kapital gezielt dorthin gelenkt, wo es gebraucht wird.

Warum das für Sie als Immobilienkäufer wichtig ist

Vielleicht fragen Sie sich, warum ein neues Gesetz für Immobilienfonds für Sie als Anleger relevant ist. Der Grund ist, dass bisherige Regelungen den Zugang zu erneuerbaren Energien unnötig kompliziert gemacht haben. Anpassungen im Steuerrecht haben zwar einzelne Türen geöffnet, doch echte Investitionsstrategien waren kaum möglich. Mit dem Standortfördergesetz ändert sich das. Sie können über Fonds künftig direkt an Projekten teilhaben, die Immobilien und Energie kombinieren. Das verbessert die Planbarkeit der Renditen und macht Ihr Portfolio widerstandsfähiger gegen Schwankungen.

Immobilienfonds und erneuerbare Energien

Bildquelle: Majaranda auf Pixabay

Chancen für private Investoren

Das Standortfördergesetz öffnet den Markt für Fonds, die Immobilien mit erneuerbaren Energien verbinden. Für Sie bedeutet das mehr Auswahl und eine neue Qualität von Investments. Bislang mussten Anleger zwischen klassischen Immobilienfonds und speziellen Energieprojekten wählen. Künftig lassen sich beide Ansätze kombinieren.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Breitere Streuung – Fonds verbinden Immobilienanlagen mit Energieprojekten. Das senkt Risiken.
  • Stabile Einnahmen – erneuerbare Energien liefern langfristig kalkulierbare Erträge.
  • Attraktivere Objekte – Immobilien mit eigener Energieversorgung sind gefragter und steigern ihren Marktwert.

Praktischer Tipp
Achten Sie beim Vergleich von Fondsangeboten darauf, wie hoch der Anteil erneuerbarer Energien ist. Je stärker dieser Anteil ausgebaut ist, desto größer die Chancen auf nachhaltige Renditen.

Immobilienfonds und erneuerbare Energien-Stimmen aus der Branche

Die Immobilienwirtschaft reagiert positiv auf das Gesetz. Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) spricht von einem klaren Signal für eine moderne Kapitalmarktregulierung. Branchenvertreter betonen, dass sich Rendite und Nachhaltigkeit künftig besser verbinden lassen. Für Anleger ist das Rückenwind. Fonds, die erneuerbare Energien einbeziehen, haben politische Unterstützung und steigende Nachfrage.

Ausblick – was Sie jetzt tun sollten

Noch befindet sich das Standortfördergesetz im parlamentarischen Verfahren. Erfahrungsgemäß kann es Änderungen geben, doch die Richtung ist eindeutig. Fondsstrukturen werden grüner und nachhaltiger.

Drei Tipps für Ihre nächsten Schritte

  1. Verfolgen Sie, welche Fonds frühzeitig in erneuerbare Energien investieren.
  2. Klären Sie mit Ihrem Berater, welche steuerlichen Aspekte für Sie relevant sind.
  3. Überlegen Sie, wie stark Sie den Nachhaltigkeitsanteil in Ihrem Portfolio ausbauen möchten.

Investieren in erneuerbare Energien Fonds ist keine kurzfristige Mode. Es ist eine Möglichkeit, Ihr Portfolio zu erweitern, stabile Einnahmen zu sichern und gleichzeitig aktiv die Energiewende zu unterstützen. Wer die neuen Chancen früh nutzt, verschafft sich einen Vorteil im Wettbewerb.

Artikel lesen

Weitere aktuelle Beiträge

9 September
Heizungsgesetz

Zwei Jahre Heizungsgesetz – was bedeutet das für Sie? Vor zwei Jahren, am 8. September 2023, hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen – vielen besser bekannt als Heizungsgesetz. Seit Januar 2024 ist es offiziell in Kraft, doch anstatt für Ruhe und Planungssicherheit zu sorgen, hat es neue Diskussionen ausgelöst. Für Sie als Eigentümer oder […]

Artikel lesen
5 September
Photovoltaik auf Gewerbeimmobilien

Photovoltaik auf Gewerbeimmobilien – Rendite vom Dach richtig nutzen Photovoltaik auf Gewerbeimmobilien hat sich in den letzten Jahren von einem Nischenthema zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Eigentümer und Investoren entwickelt. Ende 2024 waren in Deutschland rund 29 Gigawattpeak Photovoltaik auf Gewerbedächern installiert. Das entsprach knapp ein Drittel der gesamten PV-Leistung. Die Zahlen zeigen deutlich, Gewerbedächer […]

Artikel lesen