Immobiliennews Artikelansicht Zeitung Notebook Immobilienservice

Immobilienpreise 2025

24 November
Immobilienpreise 2025

Immobilienpreise 2025 steigen wieder deutlich: Warum Bestandsimmobilien nun beliebter werden

Die Immobilienpreise 2025 ziehen spürbar an. Im dritten Quartal stiegen sie nach Angaben des Verbands deutscher Pfandbriefbanken um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Daten basieren auf tatsächlichen Transaktionen aus dem Bankensektor und gelten als zuverlässiger Marktindikator. Der Anstieg zeigt, dass sich der Markt nach einer Phase der Unsicherheit stabilisiert und wieder an Dynamik gewinnt. Für Interessenten lohnt es sich, die Preisentwicklung eng zu verfolgen, da sich regionale Unterschiede deutlich verstärken.

Immobilienpreise 2025

Bildquelle: Alejandra Cifre González auf Unsplash

Maßnahmen der Politik zeigen bisher begrenzte Wirkung

Der Bauturbo der Bundesregierung soll Genehmigungsverfahren beschleunigen, doch bisher wirken die Maßnahmen nur punktuell. Viele Kommunen müssen personelle und organisatorische Voraussetzungen erst schaffen, bevor die angestrebten Effekte sichtbar werden. Wer selbst ein Bauvorhaben plant, sollte deshalb regionale Besonderheiten kennen und die Auslastung der zuständigen Behörden prüfen. Ein Vorgespräch beim Bauamt kann helfen, Zeitpläne realistisch zu planen und mögliche Hürden früh zu erkennen.

Immobilienpreise 2025: Die Entwicklung seit Juni 2025

Im Jahresverlauf 2025 hat sich der Immobilienmarkt deutlich stärker entwickelt als noch im Frühjahr erwartet. Während im ersten Quartal die Preise für Eigentumswohnungen nur um 1,1 Prozent und für Ein- und Zweifamilienhäuser um 2,9 Prozent über dem Vorjahresniveau lagen, zeigen die neuen Daten aus dem dritten Quartal ein anderes Bild. Laut Verband deutscher Pfandbriefbanken sind die Immobilienpreise 2025 inzwischen um 3,8 Prozent gestiegen. In den Metropolen fällt der Anstieg mit durchschnittlich 4,6 Prozent noch deutlicher aus. München, Düsseldorf, Hamburg und Köln melden sogar Zuwächse von über fünf Prozent. Besonders stark entwickelt sich der Bereich Mehrfamilienhäuser, der bundesweit ein Plus von mehr als fünf Prozent erreicht.

Welche Auswirkungen haben steigende Immobilienpreise auf Verkäufer und Immobilienkäufer?

Der deutliche Anstieg der Immobilienpreise 2025 wirkt sich für beide Seiten unterschiedlich aus. Für Verkäufer verbessert sich die Ausgangslage spürbar. Höhere Marktpreise und eine wachsende Nachfrage, besonders in Metropolen, erhöhen die Chance, Immobilien schneller und zu besseren Konditionen zu veräußern. Eigentümer, die über einen Verkauf nachdenken, profitieren davon, dass viele Interessenten aktuell wieder aktiver suchen und Kaufentscheidungen weniger aufschieben.

Für Käufer bedeutet die Entwicklung dagegen mehr Druck. Mit steigenden Preisen und schneller vergebenen Angeboten wird es wichtiger, gut vorbereitet in die Suche zu gehen. Wer seine Finanzierung früh klärt, Marktberichte verfolgt und Besichtigungen zeitnah wahrnimmt, verbessert die Chancen, in einem dynamischen Markt erfolgreich zu sein. Besonders in Großstädten gilt: Je klarer die Anforderungen und je schneller die Entscheidungswege, desto besser lässt sich auf attraktive Angebote reagieren.

Entwicklung Immobilienpreise 2025

Bildquelle: Maximillian Conacher von Unsplash

Warum steigende Immobilienpreise den Blick auf Bestandsimmobilien lenken

Mit den deutlich höheren Immobilienpreisen 2025 gewinnt die Bestandsimmobilie für viele Käufer an Bedeutung. Der Grund liegt vor allem in der Planbarkeit. Während Neubauten oft von Kostensteigerungen betroffen sind und sich durch Genehmigungen oder Lieferengpässe verzögern, bietet eine Bestandsimmobilie einen festen Preis und eine klare Entscheidungsgrundlage.

Käufer sehen sofort, was sie für ihr Geld bekommen, und können einschätzen, welche Modernisierungen wirklich notwendig sind. Besonders in Regionen, in denen Grundstücke knapp werden und Neubauflächen begrenzt sind, entsteht dadurch ein Vorteil, der sich direkt auf die Kaufentscheidung auswirkt. Viele Interessenten orientieren sich deshalb bewusst an bestehenden Häusern und Wohnungen, um flexibel zu bleiben und schneller handeln zu können.

Ausblick: Wie sich der Markt weiter entwickeln könnte

Analysten erwarten, dass die Immobilienpreise 2025 in vielen Regionen weiter anziehen. Da der Neubau voraussichtlich nur langsam Fahrt aufnimmt, bleibt der Druck auf den Markt bestehen. Kaufinteressenten sollten Entwicklungen regelmäßig beobachten und frühzeitig Besichtigungstermine wahrnehmen. Es empfiehlt sich, Entscheidungswege klar zu strukturieren, um bei passenden Angeboten schnell reagieren zu können. Wenn die Zinssätze stabil bleiben, dürfte die Nachfrage vor allem in urbanen Regionen hoch bleiben.

Artikel lesen

Weitere aktuelle Beiträge

21 November
Energieklassen für Immobilien

Energieklassen für Immobilien: EU-Pläne verändern den Markt für Bestandsimmobilien Die Energieeffizienz von Wohngebäuden steht zunehmend im Fokus der europäischen Politik. Gleichzeitig gewinnen Energieklassen für Immobilien immer mehr Bedeutung, weil sie Käuferinnen und Käufer schnell erkennen lassen, wie energieintensiv ein Gebäude ist. Die geplante Weiterentwicklung der Energieeffizienzrichtlinie für Gebäude sorgt bereits jetzt für Bewegung. Für Eigentümerinnen […]

Artikel lesen
18 November
Förderung der Wärmepumpe

Förderung der Wärmepumpe: Diese Modelle gehen 2026 leer aus Die Förderung der Wärmepumpe bleibt auch 2026 ein wichtiges Instrument der Regierung, um den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben. Doch während Zuschüsse weiterhin möglich sind, verschärfen sich die technischen Vorgaben spürbar. Einige Geräte erfüllen die neuen Kriterien nicht mehr und verlieren ihren Anspruch auf finanzielle Unterstützung. […]

Artikel lesen