Wer ein Haus kauft, achtet auf Lage, Grundriss, Energieeffizienz, aber denken Sie auch an die Cybersicherheit? Gerade bei neueren oder modernisierten Immobilien mit Smart Home Technologien ist das ein oft übersehener Punkt. Denn die Vernetzung, die Ihnen Komfort und Effizienz ermöglichen soll, kann zugleich Tür und Tor für Hacker öffnen. Deswegen ist bei einem Smart Home die Cybersecurity unbedingt erforderlich, auch wenn Sie ein Haus kaufen und sanieren.
Wussten Sie: Laut einem Bericht von Bitdefender sind Smart Homes im Durchschnitt täglich zehn Cyberangriffen ausgesetzt. Besonders anfällig sind Smart-TVs (34 % der Schwachstellen), smarte Steckdosen (18 %) und digitale Videorekorder (13 %).
Viele Gebäude verfügen heute über smarte Systeme. Das können Türsprechanlagen oder Heizungssteuerung sein. Auch smarte Steckdosen, Lichtsysteme oder Sprachassistenten gehören zu dieser Kategorie. Diese Systeme sind oft über das Internet erreichbar, teilweise sogar per App steuerbar. Im ersten Moment klingt das sehr praktisch, jedoch ist die Nutzung mit Risiken verbunden
Sobald Sie sich ein Eigenheim kaufen, welches mit Smart Home Technologie ausgestattet ist, sollten Sie sich diese Fragen stellen:
Wenn diese Fragen offen bleiben, kaufen Sie im schlimmsten Fall ein Haus mit eingebautem Sicherheitsleck.
Oft wird Cybersicherheit bei der Planung eines Hauses oder bei der Haussanierung missachtet. Dabei sollte die Sicherheit genauso selbstverständlich eingeplant werden wie Dämmung, Brandschutz oder Barrierefreiheit.
Planen Sie gerade einen Hauskauf oder eine Umsetzung von Smart Home Technologien, dann sind diese Maßnahmen frühzeitig zu berücksichtigt:
Bevor Sie sich für ein Haus mit Smart Home System entscheiden, sollten Sie einige Punkte unbedingt klären. Immoperlen hilft Ihnen bei der Haussuche und unterstützt Sie auch bei der Abklärung dieser Maßnahmen. Worauf sollten Sie als Hauskäufer oder Käuferin achten:
Wenn diese Informationen nicht vorliegen, ist Vorsicht geboten und eine Nachrüstung oder Rücksprache mit IT-Sicherheitsfachleuten sinnvoll.
Ab Dezember 2027 wird es für Sie als Hausbesitzer Änderungen geben. Mit dem neuen Cyber Resilience Act der EU müssen smarte Produkte mindestens fünf Jahre lang cybersicher betrieben werden können. Für Hausbesitzer:innen bedeutet das eine Entspannung der Lage. Beim Kauf neuer Geräte lohnt es sich, auf Sicherheitszertifizierungen und Herstellerangaben zur Lebensdauer der Schutzmaßnahmen zu achten.
Smart Home-Technologien bieten große Chancen für Komfort, Energieeffizienz und ein modernes Lebensgefühl. Doch ohne durchdachte Sicherheitsstrategie wird das intelligente Zuhause schnell zur digitalen Schwachstelle. Wer frühzeitig in Cybersecurity investiert, schützt nicht nur sein Eigentum, sondern auch seine Privatsphäre und das Wohl seiner Familie.
Unser Tipp: Lassen Sie sich beim Hauskauf oder der Modernisierung frühzeitig beraten, auch in Sachen IT-Sicherheit. Denn ein sicheres Zuhause ist immer ein gutes Zuhause.
Weitere aktuelle Beiträge
Betriebskostenvorauszahlungen rechtssicher anpassen – was Vermieter jetzt wissen müssen Die Betriebskosten eines Mietobjekts unterliegen laufenden Veränderungen. Sei es durch steigende Energiepreise, neue kommunale Gebühren oder geänderte Verbrauchsverhalten der Mieter. Damit Vermieter nicht auf den Kosten sitzen bleiben und Mieter keine hohen Nachzahlungen tragen müssen, erlaubt das Mietrecht die Anpassung von Betriebskostenvorauszahlungen. Doch diese Anpassung ist […]
Gebäudetyp E: Was Immobilienbesitzer jetzt wissen müssen Einfacher, günstiger und dennoch rechtssicher bauen, das ist die Grundidee hinter dem Gebäudetyp E. Was für viele wie ein weiteres bürokratisches Kürzel klingt, könnte für Eigentümer und private Bauherren in Zukunft ein echter Gamechanger sein. Denn wer neu bauen oder umbauen will, bekommt mit dem Gebäudetyp E deutlich […]