Haben Sie in letzter Zeit darüber nachgedacht, Ihre Heizung zu modernisieren? Dann sind Sie nicht allein. Zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Heizungsmarktes führt die Wärmepumpe die Verkaufszahlen an und das noch vor dem Klassiker der Gasheizung. Im ersten Halbjahr 2025 wurden rund 139.500 Wärmepumpen installiert, ein Plus von 55 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gasheizungen hingegen verloren deutlich an Bedeutung, ihr Absatz brach um 41 Prozent ein. Doch was bedeutet dieser Trend für Sie als Hauseigentümerin oder Hauseigentümer?
Die Gründe für den Aufstieg der Wärmepumpe sind vielfältig. Neben der Klimafreundlichkeit spielt auch die Kostenentwicklung eine Rolle. Der CO₂-Preis steigt, Gasnetze werden zurückgebaut, und die Abhängigkeit von Importen gilt vielen als Risiko. Wärmepumpen dagegen nutzen Strom, der zunehmend aus erneuerbaren Quellen stammt, und verschaffen Ihnen so mehr Unabhängigkeit.
Eine Wärmepumpe passt längst nicht mehr nur ins Neubaugebiet Auch eine Wärmepumpe im Altbau lässt sich wirtschaftlich betreiben. Manchmal reichen schon größere Heizkörper oder einzelne Dämmmaßnahmen aus, damit die Wärmepumpe effizient genutzt werden kann.
Vielleicht fragen auch Sie sich, ob die Wärmepumpe nicht viel teurer ist? Auf den ersten Blick scheint das wirklich so zu sein. Eine Anlage kostet im Einfamilienhaus oftmals um die 30.000 Euro. Doch mit Förderung relativieren sich die Anschaffungskosten deutlich. Haushalte mit mittlerem Einkommen können häufig mit bis zu 50 Prozent Zuschuss rechnen, einkommensschwache Haushalte sogar mit maximal 21.000 Euro.
Finanztip hat die Kosten über 20 Jahre verglichen:
Wer also die Wärmepumpe Förderung 2025 nutzt, fährt langfristig günstiger und zukunftssicherer. Tipps und Neuigkeiten zu diesen Förderungen finden Sie bei uns.
Der Wechsel von einer fossilen Heizung zur Wärmepumpe ist mehr als nur der Austausch eines Geräts im Keller. Er betrifft das gesamte Gebäude und wirft bei vielen Immobilienbesitzern Fragen auf: Wie gut ist mein Haus gedämmt? Reicht die vorhandene Heizungsinfrastruktur? Und welche Förderungen kann ich nutzen? Die gute Nachricht ist, in den meisten Fällen lässt sich eine Wärmepumpe sinnvoll einsetzen. Oftmals sogar ohne größere Anpassungen am Gebäude.
Unser Tipp: Verschaffen Sie sich einen Überblick, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Darauf sollten Sie besonders achten:
Wenn Sie überlegen, Ihre Heizung zu erneuern, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich zu informieren. Prüfen Sie die Fördermöglichkeiten, lassen Sie Ihr Haus energetisch einschätzen und sprechen Sie mit einem Fachbetrieb. So haben Sie Klarheit, welche Lösung für Sie passt – und vermeiden, dass steigende Gaspreise oder CO₂-Kosten Sie in den kommenden Jahren zusätzlich belasten.
Damit Sie direkt starten können, helfen diese Tipps:
Haben Sie schon geprüft, ob eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus für Sie funktioniert? Die Chancen stehen besser, als viele denken. Selbst wenn Sie gerade im Begriff sind, ein Einfamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus zu kaufen, sollten Sie den Austausch der Heizung mit bedenken.
Weitere aktuelle Beiträge
Bauzinsen: Stabil, aber mit leichtem Aufwärtstrend – was bedeutet das für Sie? Die Baufinanzierung ist für viele Immobilieninteressenten das Herzstück beim Immobilienkauf. Gerade jetzt, wo die Bauzinsen nach turbulenten Jahren wieder etwas Ruhe gefunden haben, lohnt sich ein genauer Blick. Laut Interhyp liegen die Bauzinsen für zehnjährige Darlehen aktuell bei rund 3,6 Prozent – vor […]
Einspeisevergütung für privaten Solarstrom auf der Kippe – was jetzt wichtig wird Die Energiewende lebt von Menschen, die selbst anpacken, zum Beispiel indem sie Sonnenstrom vom eigenen Dach ins öffentliche Netz einspeisen. Lange gab es dafür eine garantierte Vergütung, die über 20 Jahre Planungssicherheit bot. Doch nun stellt sich die Frage: Könnte diese Sicherheit bald […]