Schnelles Internet ist heute so wichtig wie Strom oder Wasser. Arbeiten im Homeoffice, Streaming in hoher Qualität und smarte Gebäudetechnik funktionieren nur mit stabilen Verbindungen. Trotzdem sind gerade Mietshäuser oft noch nicht mit Glasfaser ausgestattet. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) will das ändern und den Ausbau in Mehrfamilienhäusern beschleunigen. Es steht aktuell die Annahme im Raum, dass der Glasfaserausbau zur Pflicht werden soll. Für Immobilienkäufer ist es jetzt entscheidend zu wissen, wie sich diese Pläne auf ihre Investition auswirken. Wir von Immoperlen haben uns über die neue Entwicklung informiert.
Die Anforderungen an Internetanschlüsse steigen jedes Jahr. Kupferleitungen und DSL stoßen zunehmend an ihre Grenzen, wenn mehrere Mieter gleichzeitig datenintensive Anwendungen nutzen. Ein Glasfaseranschluss ist daher nicht nur ein technisches Upgrade, sondern ein echter Wertfaktor für jede Immobilie.
Ein moderner Anschluss bringt gleich mehrere Vorteile mit sich:
Tipp: Wenn Sie ein Mietshaus kaufen, prüfen Sie nicht nur die aktuelle Internetanbindung, sondern auch, ob Glasfaseranschlüsse in der Straße bereits vorhanden sind. Ein Hausanschluss ist deutlich günstiger, wenn die Infrastruktur in der Nähe vorhanden ist.
Das Bundesministerium für Digitales arbeitet an Änderungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Ziel ist ein „Recht auf Vollausbau“, das Glasfaserleitungen bis in jede Wohnung bringen soll. Die Pläne sehen vor, dass Gebäudeeigentümer einem Anschluss in der Regel zustimmen müssen. Eine Ablehnung des Anschlusses ist nur mit triftigen Gründen möglich.
In den Plänen zum „Recht auf Vollausbau“ sind aktuell noch keine Ausführung für „triftige“ Gründe definiert. Jedoch lassen sich aus ähnlichen Regelungen im Telekommunikationsgesetz typische Beispiele ableiten:
Liegen diese Bedenken nicht vor, hätte ein Mieter künftig praktisch einen Anspruch auf Glasfaser. Für Eigentümer und Käufer von Mietshäusern bedeutet das neue Pflichten, aber auch Chancen.
Tipp: Falls Sie überlegen, ein Mehrfamilienhaus zu kaufen, informieren Sie sich bei der Gemeinde oder dem Netzbetreiber über geplante Glasfaserprojekte. Wenn der Ausbau sowieso kommt, können Sie die Kosten und den Zeitplan direkt in die Investitionsplanung einbeziehen.
Der Glasfaserausbau ist eine Investition. Bei Neubauten ist er meist eingeplant, in Bestandsgebäuden können die Kosten je nach Lage und Größe mehrere Tausend Euro pro Wohnung betragen. Hier lohnt es sich, die Finanzierung genau zu prüfen.
Typische Szenarien zeigen die Bandbreite:
Tipp: Fragen Sie beim Netzbetreiber nach Kooperationsmodellen. Viele Unternehmen bieten Eigentümern an, den Glasfaseranschluss kostenlos zu legen, wenn sie den Betrieb der Leitungen übernehmen dürfen.
Ob der Glasfaserausbau bald zur Pflicht für Mietshäuser wird, entscheidet sich in den kommenden Monaten. Die Richtung ist klar: Glasfaser wird zum Standard. Für Käufer bedeutet das nicht nur zusätzliche Pflichten, sondern vor allem eine Chance.
Weitere aktuelle Beiträge
KfW-Programm KNN: Neue Chancen für Bauherren und Käufer Der Traum vom eigenen Haus oder Grundstück ist für viele eine der größten Investitionen im Leben. Steigende Baukosten und hohe Zinsen machen es allerdings schwer, diesen Schritt zu gehen. Genau hier setzt das KfW-Programm KNN „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ an. Die Bundesregierung hat die Förderkonditionen jetzt deutlich […]
Heizungstausch im Sommer 2025: Warum sich schnelles Handeln lohnen kann Der Austausch alter Heizungen ist für viele Eigentümer ein sensibles Thema. Lohnt sich der Heizungstausch im Sommer 2025 oder ist es besser, auf die Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu warten? Genau diese Frage beantworten wir. Heizungstausch im Sommer 2025: Was sieht das aktuelle Gesetz vor? […]